
"Mischkultur im Hobbygarten"
Artikel Nr. U6692-5-16
Schwester Christa Weinrich OSB
Klostergärten waren traditionell die Vorreiter unserer Bauern- und Nutzgärten; man nutze gern das gärtnerische Wissen der Mönche, Äbte und Nonnen. Das hat sich bis heute nicht geändert. Die Autorin verrät in diesem Buch ihre besten Anbaustrategien.
126 Seiten, 13 x 19 cm, 31 Farbfotos, 25 Zeichnungen.
Inhalt: Unterschiede zwischen Mono-, Misch- und Beetkultur; wie sich Pflanzen gegenseitig beeinflussen
Vorteile der Mischkultur: Nährstoffe optimal nutzen, Boden beschatten, natürlich das Wachstum fördern
Anbaumethoden: Mischkulturenanbau in Reihen oder auf Beeten; Leit- und Begleitkulturen; Vor- und Nachkulturen; Fruchtfolge und Mischkultur
Bewährte und nachteilige Kombinationen bei Gemüse, Blumen und Obst
Wichtige Arbeiten im Mischkulturengarten: Pflanzenanzucht, Bodenpflege, Unkraut regulieren, düngen
Pflanzenschutz im Mischkulturengarten: Kulturmaßnahmen, Pflanzenstärkungsmittel, Pilzkrankheiten, tierische Schädlinge.
|